Telefonisch erreichbar unter 0451 70642–0
Heike Dunker
-Pädagogische Leitung -
Tel.: 0451 70642-12
Mobil: 0172 468 845 1
E-Mail: h.dunker@kjhv-hl.de
Milan Harzendorf
- Teamleitung -
Tel.: 0451 70642-22
Mobil: 0160 931 372 47
E-Mail: m.harzendorf@kjhv-hl.de
Sozialpädagogische Familienhilfen richten sich an Familien in schwierigen Lebenslagen. Sie werden durchgeführt von Pädagogischen Fachkräften, welche die Familien in der Regel zu Hause besuchen und dort auch mit ihnen arbeiten.
Der Schwerpunkt der Sozialpädagogischen Familienhilfe liegt auf dem Familiensystem, bezieht aber auch das äußere Netzwerk der Familie mit ein. Diese sowie individuell geplanten Beratungsangebote ermöglichen es, die inner- und außerfamiliären Ressourcen im Hilfeverlauf sichtbar zu machen und mit der Familie Wege zu entwickeln, sich selbst zu helfen.
Darüber hinaus begleiten und unterstützen Familienhelfer auch bei Behördengängen, Arztbesuchen und zu weiteren institutionellen Kontakten.
Die Aufträge und Ziele einer Sozialpädagogischen Familienhilfe werden im Rahmen einer Hilfeplanung gemeinsam entwickelt und fortlaufend überprüft sowie bei Bedarf angepasst.
Im Rahmen dieser Hilfeform erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei schwierigen Entwicklungsverläufen direkte und unmittelbare Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestimmen selbst über die Hilfeziele, -inhalte und –ausgestaltungen mit. Dies ermöglicht eine enge und intensive Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die ergänzt wird um den Einbezug des sozialen Umfeldes der jeweiligen Klienten.
Im Rahmen einer gemeinsamen Hilfeplanung mit dem örtlichen Jugendamt werden die Aufträge und Ziele der Hilfe festgelegt und fortlaufend überprüft sowie angepasst.
Ziel dieser Hilfeform ist die Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ein möglichst eigenständiges Leben zu führen.
Im Rahmen der Schulbegleitung wird in der Hilfeplanung der individuelle Unterstützungsbedarf des Kindes oder Jugendlichen erfasst. Hierauf basierend erstellen die Beteiligten dann einen konkreten Plan, wie die Schulbegleitung gestaltet werden soll. Ziel ist es, das Kind zu befähigen, im Schulalltag ohne Unterstützung auszukommen. Entsprechend gilt der Leitsatz: „So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich“. Entsprechend kann eine Schulbegleitung sowohl einzelne Stunden in der Woche, aber auch ganze Schultage und –wochen umfassen.
Die KSI ist eine Maßnahme, die durch die Kooperative Erziehungshilfe (KEH) Lübeck konzipiert wurde. Die Maßnahme richtet sich an SchülerInnen im Alter von 6-18 Jahren mit massiven Beeinträchtigungen in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung. Diese SchülerInnen fallen im Schulalltag wegen ihrer großen Anpassungsschwierigkeiten an schulische Strukturen auf. In enger Zusammenarbeit mit der KEH bieten wir passende Hilfen für die SchülerInnen und deren Familien an.
Diese Maßnahme ist eine Sozialleistung nach dem §53, SGB XII. Sie soll behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen dabei helfen, die Folgen der Behinderung zu mildern und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Ziel der Maßnahme ist z.B. eine Tagesstruktur zu erarbeiten, vorhandene Ressourcen zu aktivieren, Sozialkompetenzen zu erlernen, den Umgang mit Behörden und Ämtern zu trainieren, Unterstützung bei finanziellen Fragen, Entwicklung einer beruflichen Perspektive und die Auseinandersetzung mit der Erkrankung.
Diese Maßnahme wird mit dem örtlichen Gesundheitsamt individuell abgestimmt.
Pädagogische Leitung
E-Mail: h.dunker@kjhv-hl.de
Mobil: 0172/ 4688451
Ausbildung:
Diplom-Sozialarbeiterin/Sozial-pädagogin (FH), Examinierte Krankenschwester mit Schwerpunkt Psychosomatik, Psychiatrie
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz nach SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
Psychiatrische und Psychische Erkrankungen (Suchterkrankungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen), Krisenarbeit/-intervention, Kindeswohlgefährdung, Sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt
Teamleitung
E-Mail: m.harzendorf@kjhv-hl.de
Mobil: 0160/93137247
Ausbildung:
Sozialpädagoge (Bachelor)
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz nach SGB VIII § 8 a; Gesundheitspädagoge in der Schulprojektarbeit; gewaltfreie Kommunikation
Schwerpunkte:
Kinder-und Jugendarbeit, Elternaberatung, Krisenarbeit/-intervention, Kindeswohlgefährdung, Flüchtlingsarbeit/UMA , Streetwork, Grenzgänger
Sprachen:
Niederländisch
E-Mail: y.barasik@kjhv-hl.de
Mobil: 0176/31578027
Ausbildung:
Erzieher; Fernsehtechniker
Zusatzqualifikation:
zertifizierter Fussballtrainer mit Lizenz beim DFB; vereidigter Dolmetscher; Jugendgruppenleiterausbilder beim DSB; Autogenes Training nach Jacobsen; motivierende Gesprächsführung;
Schwerpunkte:
Erlebnispädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Menschen mit Migrationshintergrund
Sprachen:
Türkisch
E-Mail: p.claus@kjhv-hl.de
Mobil: 0151/72724779
Ausbildung:
B.A. Soziale Arbeit
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
Familien mit psychischen Erkrankungen
E-Mail: e.deising@kjhv-hl.de
Mobil: 0176/31578024
Ausbildung:
B.A. Erziehungswissenschaft
Zusatzqualifikation:
Systemische Familienberaterin, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
interkulturelle soziale Arbeit, Suchterkrankungen
Sprachen:
Russisch, Ukrainisch
E-Mail: e.hanak@kjhv-hl.de
Mobil: 0157/76340563
Ausbildung:
Soziale Arbeit & Diakonie (B.A.) mit staatlicher Anerkennung als Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin
Zusatzqualifikation:
Gesundheitspädagogin in der Schulprojektarbeit, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
Schulsozialarbeit, Schulprojekte, Frühe Hilfen
E-Mail: a.peters@kjhv-hl.de
Tel: 0157/35533345
Ausbildung:
B.A. Soziale Arbeit
Schwerpunkte:
Kinder -und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Psychiatrie
E-Mail: m.pichanski@kjhv-hl.de
Tel: 0176/31578022
Ausbildung:
B.A. angewandte Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
Zusatzqualifikation:
Master Kindheitswissenschaften und Kinderrechte i.A.
Schwerpunkte:
Kinder -und Jugendarbeit, künstlerisch-pädagogische Arbeit
E-Mail: a.pick@kjhv-hl.de
Mobil: 0160/97943173
Ausbildung:
Diplom- Sozialarbeiterin (FH)
Zusatzqualifikation:
Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche; Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus
Schwerpunkte:
Arbeit mit Pflegefamilien, Kindeswohlgefährdung, häusliche Gewalt, Kinder mit Lernbehinderung und körperliche Behinderung, Berufseinstieg und Betreuung von jungen Erwachsenen
E-Mail: r.pick@kjhv-hl.de
Mobil: 0176/31578028
Ausbildung:
Diplom-Sozialarbeiter
Zusatzqualifikation:
Gesundheitspädagoge in der Schulprojektarbeit; Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a, berufsbegleitende Weiterbildung zumTraumapädagogen
Schwerpunkte:
interkulturelle soziale Arbeit, Persönlichkeitsstörung, Angststörung, Depression, Trauma, selbstverletzendes Verhalten, Drogenabhängigkeit, sexueller Missbrauch, Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention, soziale Gruppenarbeit
E-Mail: d.podhorsky@kjhv-hl.de
Mobil: 0160/2627843
Ausbildung:
Diplom-Heilpädagogin; Kinderkrankenschwester
Zusatzqualifikation:
Sozialmanagement, Kleinkindpädagogik
Schwerpunkte:
Kleinkindpädagogik, Depression im Kindesalter
E-Mail: swaantje.ramm@kjhv-hl.de
Mobil: 0157/35316601
Ausbildung:
Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin; B.A. Soziale Arbeit
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, MasterSoziale Arbeit i.A.
Schwerpunkte:
Kindeswohlgefährdung, Kinder mit Beeinträchtigungen
E-Mail: i.scholz@kjhv-hl.de
Mobil: 0151/17525632
Ausbildung:
Staatlich anerkannte Erzieherin, NLP- Practitioner
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, systemische Familienberaterin, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Kindeswohlgefährdung, Krisenarbeit /- intervention, Familien-Konfliktberatung, Psychische Erkrankungen
E-Mail: m.schultz@kjhv-hl.de
Mobil: 0176/31578034
Ausbildung:
Staatlich anerkannte Heilerzieherin, systemische Familientherapeutin
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus
Schwerpunkte:
Häusliche Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Kinder und Jugendliche mit geistiger und psychischer Behinderung, interkulturelle Arbeit
E-Mail: b.seidel@kjhv-hl.de
Mobil: 0175/4182191
Ausbildung:
B.A. Erziehungswissenschaften und Philosophie
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
Arbeit mit sozialschwachen und psychisch belasteten Jugendlichen, Flüchtlingsarbeit/UMA, Autismus
E-Mail: t.standfuss@kjhv-hl.de
Mobil: 0160/3207988
Ausbildung:
B.A. Sozialpädagogik
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Insoweit erfahrene Fachkraft nach Lüttringhaus im Kinderschutz gem. SGB VIII § 8 a
Schwerpunkte:
Verselbständigung und Berufsorientierung für Jugendliche, Arbeit mit Eltern mit geistiger Beeinträchtigung
E-Mail: h.tschubar@kjhv-hl.de
Mobil: 0176/31578030
Ausbildung:
Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation:
Risikoeinschätzung nach Lüttringhaus, Asylrecht Arbeit mit jungen Flüchtlingen, motivierende Gesprächsführung
Schwerpunkte:
Krisenarbeit/-intervention, Sexueller Missbrauch, Kindeswohlgefährdung, Flüchtlingsarbeit